Ombudsverfahren für Promovierende und Betreuende
An der Universität Freiburg gibt es ein zentrales Ombudsverfahren für Promovierende und Betreuende, in dem Konflikte gelöst werden können, die sich aus dem Betreuungsverhältnis oder der Arbeit an der Dissertation ergeben. Das Verfahren ist streng vertraulich und zweistufig aufgebaut, um die Hemmschwelle möglichst niedrig zu halten und Probleme frühzeitig und offen ansprechen zu können. Auf Wunsch der Ratsuchenden kann es jederzeit abgebrochen werden.
Erste Anlaufstation ist in der Regel die Geschäftsstelle, die mit einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter der IGA besetzt ist. Beide haben eine Mediationsausbildung absolviert und langjährige Erfahrung in der Konfliktberatung. Mit ihnen besprechen Ratsuchende die Konfliktlage und mögliche Vorgehensweisen, um das Anliegen zu klären. Zur Vorbereitung auf schwierige Gespräche können ebenfalls persönliche Kompetenzen gestärkt und Kommunikationsstrategien eingeübt werden.
Lässt sich das Problem auf der ersten Stufe nicht lösen, kann eine der beiden Ombudspersonen oder deren Stellvertreter*in hinzugezogen werden. Sie sind im Ruhestand befindliche Professorinnen und Professoren der Universität Freiburg. Zunächst führen sie ebenfalls Einzelgespräche, um sich ein Bild von der Problemlage zu machen. Sind die Ratsuchenden einverstanden, nehmen die Ombudspersonen danach Kontakt mit den anderen Betroffenen auf und organisieren gegebenenfalls eine Aussprache. Die Ombudspersonen können auch direkt ohne vorhergehenden Kontakt mit der Geschäftsstelle angesprochen werden. Alle Betroffenen werden bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung unterstützt. Wird diese nicht gefunden, können die Ombudspersonen einseitig Empfehlungen abgeben.
Beim Verdacht von wissenschaftlichem Fehlverhalten berät die Ombudsperson für die Selbstkontrolle in der Wissenschaft; Kontaktdaten und weitere Informationen sind hier abrufbar.
Geschäftsstelle und Ombudspersonen
Mitarbeitende der Geschäftsstelle
- Dr. phil. David Willmes
Friedrichstraße 41-43, 2. OG, Raum 02022
david.willmes@zv.uni-freiburg.de
Tel.: 0761 203-6814
- Dr. rer. nat. Tina Lampe
Friedrichstraße 41-43, 2. OG, Raum 02022
tina.lampe@zv.uni-freiburg.de
Tel.: 0761 203-6817
Ombudspersonen und Stellvertretungen
- Prof. Dr. Hans Spada (Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät)
spada@psychologie.uni-freiburg.de
Stellvertreter: Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (Philosophische Fakultät)
gehrke@ucf.uni-freiburg.de
- Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger (Philologische Fakultät)
juliane.besters-dilger@altphil.uni-freiburg.de
Stellvertreter: Prof. Dr. Ernst Eberlein (Fakultät für Mathematik und Physik)
eberlein@stochastik.uni-freiburg.de
Weitere Beratungsstellen
Für Beschäftigte der Universität Freiburg
- Betriebsärztlicher Dienst
- Personalrat
- Externer Beratungsdienst Universität Freiburg - Hilfe bei Konflikten, Krisen, Suchtproblemen
- Schwerbehindertenvertretung
- Suchtkontaktstelle
Für Beschäftigte des Universitätsklinikums
- Betriebsärztlicher Dienst
- Personalrat
- Psychosoziale Beratung und Konfliktklärung
- Schwerbehindertenvertretung
- Suchtberatungsstelle
- Supervisions- und Coachingdienst
Für immatrikulierte Promovierende
- Psychotherapeutische Beratung des Studierendenwerks
- Rechtsberatung des Studierendenwerks
- Mediation des Studierendenwerks
- Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Allgemein
- Ombudsperson für die Selbstkontrolle in der Wissenschaft (Verdacht von wissenschaftlichem Fehlverhalten)
- Beratungsangebote des Gleichstellungsbüros
- Beratung bei sexueller Belästigung und Stalking
- Psychotherapeutische Ambulanz
- Ethik-Kommission
Downloads & Links
- Satzung zur Durchführung des zentralen Ombudsverfahrens
- Handlungsleitfaden "Gegen sexuelle Belästigung, Gewalt und Stalking"
- Promotionsordnungen der Universität Freiburg
- Informationen der ZENDAS (Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten) zur Übermittlung von Promovierenden-Daten beim Betreuungswechsel