FRS-Thementag: Gut Betreuen und Führen in der Wissenschaft
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs
Wann: Freitag, 5. Juli 2019 von 09:30–18:00 Uhr
Wo: Rektorat und Freiburg Research Services (FRS), Universität Freiburg
Anmeldung:
Promovierende
Die Anmeldung für Promovierende erfolgt ab 1. April 2019 über das Campus Management Portal HISinOne. Dafür benötigen Sie Ihre Zugangsdaten, die Sie bei Registrierung bzw. Immatrikulation als Promovierende*r vom Rechenzentrum erhalten haben.
Eine Anleitung zum Anmeldevorgang finden Sie im Wiki der Abteilung Campus Management (Tipp: Geben Sie „IGA“ als Suchbegriff ein).
Postdocs
Interessierte Postdocs melden sich bitte ab sofort über das Anmeldeformular an und senden dieses ausgefüllt an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de. Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Kinderbetreuung vor Ort
Ganztags besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Bitte melden Sie sich dafür bis spätestens 5. Juni 2019 an.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Julia Michael (+49 761 203-6815).
Hier geht's zum Flyer des FRS-Thementages.
Programm
09:30 Uhr - Begrüßung
Prof. Dr. Gunther Neuhaus, Prorektor für Forschung und Innovation
Dr. Julia Michael und Minkus Teske, Freiburg Research Services
Uhrzeit | 09:30–10:00 Uhr |
Ort | Rektorat, Fahnenbergplatz 6. OG |
10:00 Uhr - Vortrag und Podiumsdiskussion
„Gute Betreuung und Führung in der Wissenschaft“
Teilnehmer*innen auf dem Podium:
- Prof. Dr. Sonja-Verena Albers, Biologie
- JProf. Dr. Andreas Hartmann, Hydrologie
- Dr. Silke Knaut, Leiterin der IGA
- Tony Franzky, Vertreter des GAA
Vortrag und Moderation: PD Dr. Angelina Topan
Als Einstieg in die Podiumsdiskussion wird zudem Frau PD Dr. Angelina Topan einen Impulsvortrag mit dem Titel „Führung und Betreuung erfolgreich und aktiv gestalten“ halten, der in die Thematik einführen wird.
Auf dem Podium diskutieren die Teilnehmenden über die Kernaspekte einer guten Betreuung und Führung im Spannungsfeld zwischen der Rolle als Betreuungsperson und derjenigen als Vorgesetzte*r mit Führungsverantwortung gegenüber den Mitarbeitenden. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden eng miteinander verbundenen Bereiche beleuchtet und die Herausforderungen aufgezeigt, vor denen alle Beteiligten stehen.
Ein weiterer Fokus dieser Diskussionsrunde wird zudem der Umgang mit Konflikten im Betreuungs- und Arbeitskontext sein. Welche Möglichkeiten gibt es, um mit Konfliktsituationen umzugehen? Wie kann man Konflikten vorbeugen?
Profitieren Sie von den unterschiedlichen beruflichen Erfahrungswerten und Perspektiven der Podiumsteilnehmer*innen, welche eine kontroverse und anregende Diskussion versprechen. Im Anschluss an diese Runde möchten wir Sie gerne dazu ermutigen, Ihre Fragen an das Podium zu richten – wir freuen uns auf einen spannenden und intensiven Austausch!
Uhrzeit | 10:00–11:50 Uhr |
Ort | Rektorat, Fahnenbergplatz 6. OG |
12:00 Uhr - Präsentation „Kompass zur Guten Betreuung von Promovierenden“
Derzeit erarbeitet die IGA in enger Abstimmung mit verschiedenen Gremien und Gruppierungen der Universität einen Kompass zur Guten Betreuung von Promovierenden. Darin werden die zentralen Inhalte einer guten Betreuung formuliert. Das Ziel des Kompasses ist, Standards für eine gute Betreuung zu etablieren und damit die Betreuungskultur an der Albert-Ludwigs-Universität weiter zu stärken.
Der Kompass soll sowohl Orientierung bieten als auch zur Reflexion anregen, wie Betreuungsverhältnisse gewinnbringend ausgestaltet werden können. Promovierende sowie Betreuer*innen gleichermaßen sollen dafür sensibilisiert werden, wie vielgestaltig, aber auch verantwortungsvoll eine gute Betreuung ist.
Im Rahmen des Thementages werden wir Ihnen den aktuellen Stand dieses Projekts vorstellen und freuen uns sehr darauf, im Anschluss an die Präsentation mit Ihnen im Rahmen des nachfolgenden World Cafés (Senatssaal, 2. OG) darüber in Diskussion zu kommen.
Uhrzeit | 12:00–12:15 Uhr |
Ort | Rektorat, Fahnenbergplatz 6. OG |
12:15 Uhr - World Café mit Einrichtungen der Universität zu Betreuung und Führung
In dieser Session finden Sie Gelegenheit, in lockerer Gesprächsatmosphäre mit verschiedenen Einrichtungen der Universität in Kontakt zu treten und sich über deren Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Themen Führung und Betreuung sowie darüber hinaus auszutauschen.
An verschiedenen Tischen finden Sie Ansprechpersonen aus den folgenden Einrichtungen:
- Stabsstelle Freiburg Research Services (FRS) mit ihren Abteilungen Science Support Centre (SSC), Internationale Graduiertenakademie (IGA) und EU-Büro
- Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler/innen (SciNet)
- Gemeinsamer Arbeitsausschuss der Doktorandinnen- und Doktorandenkonvente (GAA)
- Personalrat
- Stabsstelle Gender & Diversity
- Psychosozialer Beratungsdienst
- Familienservice
Im Anschluss können Sie sich an einem kleinen Buffet zur Mittagspause im Foyer des 6. OG (Rektorat, Fahnenbergplatz) stärken.
Uhrzeit | 12:15–13:00 Uhr |
Ort | Rektorat, Fahnenbergplatz, Senatssaal |
14:15 Uhr - Workshop „Achtsames Führen“
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs
Worum es geht
Die (Wieder-)Entdeckung der Achtsamkeit ist eine Antwort auf Entwicklungen im Arbeitsleben, die Menschen und Organisationen in zunehmende Überforderung bringen. Hoher, immer weiter steigender Leistungsdruck, stetig zunehmende Beschleunigung, immer größere Mengen und höhere Komplexität von zu bewältigenden Aufgaben halten die Menschen auf einem dauerhaften Stresshoch. Notwendige Entspannungsphasen werden nicht mehr eingehalten; erlebt wird eine „Gegenwartschrumpfung“ und eine Zersplitterung von Erfahrungen (Hartmut Rosa). Darunter leidet die Gesundheit, es sinken die Arbeitsleistung und die individuelle und organisationale Leistungsfähigkeit; die Qualität der Arbeitsergebnisse nimmt ab und das Sozialgefüge, gerade auch am Arbeitsplatz, wird geschwächt. Qualitäten, Fähigkeiten und Tätigkeiten, die Ruhe und Zeit brauchen – wie Kreativität, zweckfreies Experimentieren, Nachdenken, Entdecken und Finden, Spüren und Wahrnehmen, Konzentration u. a. – werden zurückgedrängt von den Normqualitäten Schnelligkeit und Multitasking.
Konzepte zur Integration von Achtsamkeit in den Arbeitsalltag, in Selbstführung und Führung sollen hier gegensteuern. Dabei wird auf mehreren Ebenen angesetzt: Achtsame Selbstführung ist die Basis für achtsame Führung. Auf den Prüfstand kommen Werte und Einstellungen, Verhalten und Handlungsweisen. Zu gewinnen sind Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung, Präsenz, Kontakt, Tiefe, Stabilität, gute und befriedigende Arbeitsleistungen und Arbeitsergebnisse, und schließlich nichts weniger als Sinn, Gesundheit und Lebensfreude.
Ziele
- Die Teilnehmenden haben den Wert, die Notwendigkeit von Achtsamkeit im Arbeitsalltag reflektiert.
- Sie haben ihren Stil der Selbstführung und der Führung beleuchtet und die zugrunde liegenden Werte und Einstellungen reflektiert. Sie haben identifiziert, wo sie Kraft, Energie und Fokus verlieren, und wo sie ansetzen möchten, um Präsenz und Achtsamkeit im Alltag zu befördern.
- Sie nehmen konkrete Ideen mit, wie sie Achtsamkeit gegenüber sich selbst und anderen im Arbeitskontext umsetzen können. Dazu gehören Tipps für regelmäßige Übungen von Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung [von was/wem?], wie auch bewährte Tipps für herausfordernde Situationen.
- Die Teilnehmenden haben Konzepte von achtsamer Kommunikation und Interaktion im Team und in der Teamführung kennengelernt und praktisch ausprobiert.
Autorinnen und Autoren, deren Konzepte zugrunde gelegt sind:
Maja Storch/Wolfgang Tschacher, Jon Kabat-Zinn, Hartmut Rosa, Thich Nhat Hanh, Marshall Rosenberg
Methoden
Wir arbeiten mit einem lebendigen Methodenmix aus Wissensvermittlung, praktischen Erfahrungen und Reflexionen. Bezugspunkte sind die konkreten praktischen Fragen der Teilnehmenden.
Voraussetzungen
Für einen guten Praxisbezug, der für Ihre Tätigkeit relevant ist, ist es erforderlich, dass Sie Ihre eigenen Fragen mitbringen und Beispiele aus Ihrer Arbeitspraxis zur Verfügung stellen!
Trainerin | Maja D. Schellhorn, Trainerin, Coach und Organisationsentwicklerin |
Workload | 10 h |
Datum/Uhrzeit | 5. Juli .2019, 14:15–17:45 Uhr und 29. Juli 2019, 09:00–17:00 Uhr Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an beiden Terminen teilnehmen können! |
Ort | Rektorat, Fahnenbergplatz 6. OG, Schlossbergsaal |
Max. Teilnehmer*innenzahl | 6 Promovierende / 6 Postdocs |
14:15 Uhr - Workshop „Erfolgreiche Gesprächsführung“
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs
In diesem Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in das Thema erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung. Sie setzen sich kurz und knackig mit theoretischen und praktischen Aspekten auseinander.
Immer wieder stehen Sie vor der Herausforderung, zielgerichtete Gespräche zu führen – sei es in der eigenen Arbeitsgruppe, mit dem Doktorvater/der Doktormutter, als Postdoc mit Promovierenden oder bei einem wissenschaftlichen Kongress. Wie stellen Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre her? Wie steuern Sie zielorientiert ein Gespräch? Wie überzeugen Sie argumentativ?
Sie erhalten die Gelegenheit, den eigenen Kommunikationsstil zu reflektieren, und bekommen Tipps und Tricks für eine gelungene und konstruktive Gesprächsführung.
Inhalte
- Nonverbale Kommunikation
- Professionelle Gesprächsführung ist Dialog
- Wichtige Gesprächstechniken im Überblick
- Umgang mit schwierigen Situationen und Einwänden
Trainerin | Dr. Anne Wilmers |
Uhrzeit | 14:15–17:15 Uhr |
Ort | Rektorat, Fahnenbergplatz 6. OG, Kaiserstuhlsaal |
Max. Teilnehmer*innenzahl | 6 Promovierende / 6 Postdocs |
Ab 14:00 Uhr - Individuelle Coachings zu Führung und Betreuung
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs
Bei einem Coaching erhalten Sie die Gelegenheit Ihre individuellen Anliegen rund um die Themen Führung und Betreuung (oder darüber hinaus) mit einer oder einem unserer professionell ausgebildeten Coaches anzusprechen und somit einen Eindruck von diesem Format zu bekommen. Anschlusstermine im Nachgang an die Veranstaltung sind möglich. Bei Fragen vorab melden Sie sich gerne bei Dr. Tina Lampe (Promovierende) oder Dr. Julia Michael (Postdocs).
Coaches | PD Dr. Karin Orth Dr. Sebastian Philipp Carolin Nagy |
Uhrzeiten | 14.00–14.45 Uhr 15.00–15.45 Uhr 16.15–17.00 Uhr 17.15–18.00 Uhr |
Orte | R 02 003 in den FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG (Frau Orth) R 02 015 in den FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG (Herr Philipp) R 02 030 im Rektorat, Fahnenbergplatz, 2. OG (Frau Nagy) |
Einzelsitzungen für Promovierende und Postdocs |