Sie sind hier: Startseite Forschungsdatenbank

Forschungsdatenbank Informationen

Ablösung der Forschungsdatenbank durch FreiDok plus

Die Forschungsdatenbank (FDB) wird zum Ende 2020 hin von FreiDok plus in ihrer bisherigen Funktionalität abgelöst und erweitert. Insbesondere müssen (gemäß Rektorats-Beschluss vom April 2020) Forschungsberichte für Berufungs- und Bleibeverhandlungen ab 01.01.2021 aus FreiDok plus erstellt werden.

Im Zuge dessen wurden seit März 2019 die Daten aus der FDB von der UB nach FreiDok plus importiert.

Der Stichtag für den letzten Daten-Import aus der FDB nach FreiDok plus war:
Freitag, 30.10.2020

Bitte beachten Sie, dass Eingaben, die nach diesem Datum in der FDB vorgenommen werden, nicht mehr von der UB nach FreiDok plus importiert werden und somit zusätzlich manuell in FreiDok plus erfasst werden müssen.

Eingaben, die bis zum 30.10.2020 in der FDB vorlagen, wurden von der UB im Zuge des letzten Daten-Imports nach FreiDok plus überführt und sind dort spätestens seit
Dienstag, 15.12.2020 verfügbar.

Zu Fragen rund um den Umstieg auf FreiDok plus und die Darstellung von Publikationslisten auf der Website Ihrer Institution hat das FreiDok-plus-Team der UB eine FAQ-Liste erstellt.

Selbstverständlich können Sie sich mit Fragen auch an die FRS wenden.

 

Bitte nutzen Sie vor der Kontaktaufnahme die folgende FAQ!
Außerdem finden Sie weitere Hilfe in unserem Leitfaden [PDF].


Fragen und Antworten zur Forschungsdatenbank

Zugang, Unterstützung, Schulung, Wiederzuweisung von Ressourcen

 

  • Sie sind Wissenschaftler/in an der Universität Freiburg und benötigen einen Zugang zur Erfassung Ihrer Daten in der Forschungsdatenbank?

Laden Sie das Antragsformular [PDF] herunter und senden Sie es per Hauspost, Fax: 9665 oder E-Mail: an die FRS. Weitere Unterstützung finden Sie in der Hilfe der Forschungsdatenbank.

  • Sie sind Wissenschaftler/in an der Universität Freiburg und benötigen Unterstützung bei der Ein- und Ausgabe ihrer Daten in die Forschungsdatenbank?


Erste Hilfestellung bietet der Leitfaden [PDF], insbesondere im Rahmen der "Wiederzuweisung von im Rahmen von Berufungs- und Bleibeverhandlungen befristet zugewiesenen Ressourcen".

  • Sie sind Wissenschaftler/in an der Universität Freiburg und möchten Ihren Bericht für das Verfahren "Wiederzuweisung von im Rahmen von Berufungs- und Bleibeverhandlungen befristet zugewiesenen Ressourcen" ausgeben?


Eine ausführliche Hilfestellung bietet der Leitfaden [PDF]. Wenn Sie im Umgang mit der Forschungsdatenbank vertraut sind und lediglich den Bericht ausgeben möchten, lesen Sie die Kurzdarstellung Ausgabe des Berichts für das Verfahren "Wiederzuweisung von im Rahmen von Berufungs- und Bleibeverhandlungen befristet zugewiesenen Ressourcen".
Bei inhaltlichen Fragen zum Verfahren wenden Sie sich an die Stabsstelle Gremien und Berufungen, Kontakt: Frau Sina Hecht, E-Mail: sina.hecht@zv.uni-freiburg.de, Tel.: 4850.

  • Sie sind Beschäftigte/r der Uniklinik?


Wenden Sie sich bei technischen Problemen an Ulrich Lickert (ulrich.lickert@uniklinik-freiburg.de, Tel.: 270-22650).

  • Sie haben Ihr Passwort für die Forschungsdatenbank vergessen?


Das Passwort für die Forschungsdatenbank ist an die Benutzerschnittstelle myAccount gebunden. Entsprechende Supportanfragen übernimmt das Rechenzentrum.


Allgemeine Fragen zur Nutzung

 

  • Welche Daten soll ich in die Forschungsdatenbank eingeben? Welchen Zeitraum soll die Eingabe umfassen?


Sofern Sie vom Verfahren "Wiederzuweisung von im Rahmen von Berufungs- und Bleibeverhandlungen befristet zugewiesenen Ressourcen" betroffen sind, sollten Sie zumindest die im Leitfaden [PDF] geforderten Daten für den entsprechenden Zeitraum (in der Regel 5 Jahre) erfassen. Auch für alle anderen (nicht vom Verfahren betroffenen) Nutzer sind die dort geforderten Daten ein guter Anhaltspunkt.
Darüber hinaus gilt, wie auch für alle anderen Nutzer: Bezüglich der Datenmenge und des Zeitraums sind keine Grenzen gesetzt. Sie können gerne sämtliche Daten ihrer wissenschaftlichen Vita eingeben, also auch die Forschung an früheren Institutionen in der Forschungsdatenbank erfassen; dies erleichtert auch die Einbindung der Daten in die Institutshomepage, da die Daten dann nur noch in der Forschungsdatenbank gepflegt werden müssen. Abgesehen vom genannten (und zukünftig anderen) Verfahren gibt es noch keine Verpflichtung zur Eingabe, versuchen Sie aber stets eine adäquate Darstellung ihrer Institution in der Forschungsdatenbank zu präsentieren.

  • Ich weiß nicht, wo ich welche Daten in der Forschungsdatenbank eingeben soll?


In den meisten Fällen ist die Eingabe selbsterklärend und bezieht sich auf die Wissenschaftler (Ausnahme: "Abschlussarbeiten", hier ist die Tätigkeit als Gutachter gemeint); einige Hinweise finden Sie im Leitfaden [PDF] oder in der Kontexthilfe der Forschungsdatenbank (klicken Sie in der jeweiligen Kategorie auf "Hilfe", oben links). Bei den Publikationen, Aktivitäten und Abschlussarbeiten gibt es mehrere Subkategorien zur Auswahl, Sie können den Typ aber nachträglich ändern (Button "Typ wechseln", welcher erst nach dem Speichern sichtbar ist).
Hinweis: "Veranstaltung" und "Herausgeberschaft" in den "Aktivitäten" beziehen sich auf Aktivitäten, eine "Herausgeberschrift" oder ein "Vortrag" in den Publikationen auf Publikationen. Tragen Sie Herausgeberschriften oder Vorträge dort nur ein, wenn dazu eine Publikation vorliegt.

  • Kann ich meine Daten gesammelt in die Forschungsdatenbank bekommen?


Sie können die Daten mithilfe verschiedener Literaturverwaltungsprogramme in die Forschungsdatenbank importieren. Dies sind PubMed, Medline, Reference Manager, Endnote, Bibtex (im XML-Format). Die Möglichkeit zum Upload finden Sie unter "Publikationen" --> "Neue Publikationen", dann im unteren Bereich. Wenn Sie auf das entsprechende Programm klicken, erhalten Sie nähere Hinweise, wie vorzugehen ist.
Citavi können Sie mit einer für Universitätsmitglieder verfügbaren Campuslizenz umsonst nutzen. Schulungen für Citavi bieten die UB an. Die UB bietet zudem eine Webseite mit weiteren Informationen an.
Im Idealfall funktioniert das Verfahren folgendermaßen: Sie importieren über eine Internetschnittstelle die Daten in das Literaturverwaltungsprogramm. Dort speichern Sie die Daten im geforderten Format. Diese Datei können Sie dann in der Forschungsdatenbank hochladen. Es gibt einen Dublettencheck (für Zeitschriftenartikeln): Um Doppelerfassung zu vermeiden, wird beim Speichern auf bereits vorhandene Publikationen (der Abteilung) geprüft, so dass diese nicht doppelt hochgeladen werden. .

  • Ich habe eine Homepage und möchte die Daten aus der Forschungsdatenbank verwenden!


Wir empfehlen, die Inhalte direkt und optisch passend in das Universitäts-Content-Management-System (CMS) einzubinden; hierfür bietet das Rechenzentrum eine Anleitung. Die Einbindung funktioniert dynamisch; d.h. einmal eingerichtet, erscheinen alle Änderungen in der Forschungsdatenbank automatisch im CMS.
Es gibt eine ausführliche Anleitung über die Struktur der Forschungsdatenbank, so dass sie auch mit anderen Systemen darauf zugreifen und die Daten weiterverarbeiten können.
Sie haben auch die Möglichkeit einfach auf den Forschungsbericht zu verlinken. Mithilfe des Homepagebaukastens (bei den "Berichten" ganz links) können Sie nach Eingabe von Abteilung, Fakultät ODER (!!!) Kostenstelle und gegebenenfalls weiterer gewünschten Parameter (z. B. einen anderen Zeitraum unter Jahr oder eine Sortierung nach Datum unter Sortierung der Daten nach) einen individuellen Link generieren, den Sie in Ihre Webseite einpflegen.

Konkrete Fragen zur Nutzung

 

  • Wo ist der Logout-Button?


Unser System bietet keinen Logout. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie nicht mehr angemeldet sind, schließen Sie bitte den Browser.

  • Ich habe Daten eingegeben, diese erscheinen aber nicht im Forschungsbericht!


Damit Ihre Daten im Forschungsbericht oder anderen Berichten auftauchen, müssen Sie ganz unten auf der jeweiligen Eingabemaske den Haken bei "Internet-Freigabe" gesetzt haben.

  • Warum wird als Ausgabejahr im Forschungsbericht (oder anderen Berichten) immer noch das Vorjahr als Standard angezeigt?


Da in der Regel gegen Jahresanfang nur wenige aktuelle Angaben in der Datenbank zu finden sind, wird erst ab 01.04. eines Jahre das aktuelle Jahr als Standard angezeigt.

  • Ich möchte eine rein elektronische Publikation eingeben, ohne ein Journal zu nennen. Wie geht das?


Klicken Sie auf "Publikationen" --> "Neue Publ" und wählen Sie dann in der Unterkategorie "Sonstiges" die Option "Sonstiges (Editorial, ...)", dort ist der Journalname optional.

  • Was ist ein Impact-Faktor?


Der (Journal) Impact-Faktor misst verkürzt dargestellt das Renommee einer Zeitschrift (nur Zeitschriften!) für das jeweilige Jahr, indem die durchschnittliche Zitierrate der Artikel erfasst wird. Dadurch soll die Publikationssleistung von Wissenschaftlern qualitativ gewichtet werden. Die Uni-Freiburg verwendet die Daten des Journal Citation Report (JCR) von Thomson Reuters.
Für das aktuelle Jahr gilt jeweils der Impactfaktor des Vorjahres, da die aktuellen Daten erst erhoben werden müssen. Es ist prinzipiell möglich, dass die Impact-Faktoren von zwei Jahrgängen stark voneinander abweichen oder das dieser für einen Jahrgang sogar 0 beträgt (weil die Zeitschrift noch nicht erfasst wurde oder noch nicht erschienen war). Weitere Informationen finden Sie u.a. bei wikipedia.
Der Impact-Faktor kann als Kriterium für die Mittelvergabe verwendet werden, dies ist an der Universität Freiburg, mit Ausnahme der Medizinischen Fakultät, aktuell nicht der Fall. Sie können aber einen Bericht ausgeben, der die Impact-Faktoren enthält: Abteilungsbericht/ Publikationsliste --> "8: Publikationen mit Impactfaktoren (Uni)".

  • Ich möchte unter "Aktivitäten" einen Preis eingeben, muss aber einen Zeitraum angeben, obwohl die Preisverleihung nur einen Tag umfasst!


Das Feld "Laufzeit/Zeitpunkt" ist für alle Aktivitäten gleich, z.T. umfassen diese auch einen Zeitraum. Tragen Sie bei eintägigen Aktivitäten einfach nur das Datum in das erste Feld ein und drücken Sie auf "Speichern". In das zweite Feld wird dann automatisch der gleiche Wert übernommen.

  • Ich möchte unter "Aktivitäten" einen Preis eingeben und nur die Jahreszahl ausgeben lassen!


Tragen Sie in das erste Datumsfeld "01.01.Jahreszahl" und in das zweite "31.12.Jahreszahl des gleichen Jahres wie in Feld 1" ein (also ein ganzes Jahr vom 01.01. bis 31.12.), dann wird nur die Jahreszahl im Forschungsbericht oder anderen Berichten ausgegeben. Dieser "Trick" funktioniert bei allen Datumsangaben mit 2 Feldern, also auch bei den Projekten.

  • Ich weiß nicht, wie lange die Laufzeit meines Projektes ist, muss aber eine Laufzeit mit zwei Daten angeben?


Hinter dem Feld "Laufzeit" können Sie bei "unbegrenzt" einen Haken setzen. Sobald Sie das korrekte Enddatum kennen, können Sie es nachtragen und den Haken entfernen.

  • Ich habe meine Publikationen in Gruppen unterteilt und möchte diese im Bericht gruppiert ausgeben!


Klicken Sie unter "Berichten" auf "Abteilungsbericht/ Publikationsliste", wählen Sie einen passenden Bericht und setzen Sie dann den Haken bei "Publikationen nach Gruppen unterteilen". Wenn Sie eine gruppiert Ausgabe über das CMS realisieren möchten, können Sie in den Einstellungen des CMS-Produktes "XSLTrans" auf die XSLT-Datei unter https://www.ssc.uni-freiburg.de/forschdb-gruppe.xsl verweisen.

  • Ich möchte eine weitere Kostenstelle betreuen!


Gerne tragen wir Ihnen die Rechte für eine weitere Kostenstelle ein, wenden Sie sich dazu an Dimitri Tolkatsch (, Tel. 6806). Sollten Sie Rechte nicht mehr benötigen, geben Sie uns bitte ebenfalls Bescheid.

  • Lassen sich die Forschungsleistungen aller zum Institut gehörenden Abteilungen und Professuren für einen Gesamtüberblick gemeinsam aufrufen?


Wenden Sie sich dafür an Herrn Lickert (ulrich.lickert@uniklinik-freiburg.de, Tel.: 270-2265). In den Forschungsberichten der Fakultät für Mathematik und Physik wird dies bereits praktiziert (Achten Sie auf das Stichwort "Gesamt").

  • Ich arbeite für mehrere Kostenstellen und möchte die Daten nur einmal eingeben, aber diese sollen bei weiteren Kostenstellen im Forschungsbericht genannt werden!


Das ist aktuell leider nicht möglich. Publizieren Sie Ihre Daten in der Forschungsdatenbank möglichst nur einmal bei der passenden Kostenstelle.

  • Ich möchte einen personengebundenen Bericht ausgeben, aber trotzdem tauchen alle "Schwerpunkte" und Einträge unter "Finanzierung" darin auf?


Dies lässt sich technische leider nicht vermeiden. Sofern Sie ein PDF-/RTF-Dokument erstellt haben hilft folgender Workaround: Aus einem PDF müssen Sie unpassenden Einträge per Hand streichen, ein RTF können Sie in einem Texteditor nachbearbeiten.

  • Unsere Institution wurde umstrukturiert, in der Forschungsdatenbank ist noch die vorherige Struktur abgebildet!


Wenden Sie sich an Dimitri Tolkatsch (, Tel. 6806), damit die Strukturen der Forschungsdatenbank gegebenenfalls angepasst werden können.

  • Ich möchte Informationen aus der Forschungsdatenbank individuell zusammenstellen (und in Excel exportieren). Ist das möglich?


Sollten die Möglichkeiten des Homepagebaukastens (bei den "Berichten" ganz links) nicht ausreichen, haben Sie die Möglichkeit, sich einen Link selber "zusammenzubasteln". Die entsprechenden Paramter finden Sie auf dieser Webseite. Sie können beliebig viele Parameter mittels "&" miteinander verketten.
Indem Sie das Dokument im XML-Format speichern, haben Sie die Möglichkeit, die Daten als seperate Spalten in Excel oder eine vergleichbare Tabellenkalkulation zu importieren. Hinweis: XML-Dateien enthalten viele weitere Systeminformationen, die Sie Spaltenweise entfernen müssen.